Die Sonderausgabe zum 175 km langen Ausbau der Autobahn A3 auf sechs Fahrspuren von Aschaffenburg bis Erlangen. Donges SteelTec war dabei und konnte am Bau der Talbrücke Heidingsfeld maßgeblich mitwirken.
Die Sonderausgabe zum 175 km langen Ausbau der Autobahn A3 auf sechs Fahrspuren von Aschaffenburg bis Erlangen. Donges SteelTec war dabei und konnte am Bau der Talbrücke Heidingsfeld maßgeblich mitwirken.
Am 20. November 2019 erhielt Donges SteelTec den Auftrag für die Planung, Fertigung und Montage von drei Stahlüberbauten der Eisenbahnstrecke im Urfttal in der Eifel. Ein Jahr später ist die Montage der Stahlkonstruktionen jetzt abgeschlossen und die Überführungen konnten für den Bahnverkehr freigegeben werden. Die Bauwerke befinden sich nahe der Ortschaften Sötenich und Nettersheim und überführen die Bahnstrecke 2631 über die Urft.
Es handelt sich jeweils um Trogbauwerke mit orthotroper Fahrbahnplatte, die als Einfeldträger ausgebildet sind. Die Spannweiten der drei Bauwerke reichen von 15,70 m bis 23,40 m. Der größte Überbau hat dabei ein Nettogewicht von 107 Tonnen.
Alle drei Überbauten wurden in unserem Werk in Darmstadt gefertigt und per Schwertransporter zur Baustelle gefahren. Innerhalb von drei Tagen erfolgte dann der Einhub der Überbauten in ihre Endlage jeweils mit einem Mobilkran. Nachdem die seitlichen Gehwege angebaut und Ausbauarbeiten durchgeführt wurden, ist die Strecke nun wieder in Betrieb.
Die langjährige Erfahrung und das Expertenwissen unserer Brückenbau-Ingenieure ermöglichten die termingerechte Fertigstellung der drei Bauwerken nach höchsten Qualitätsstandards. Damit setzt Donges SteelTec die Errichtung von Eisenbahnbrücken erfolgreich fort und leistet einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.
Darmstadt/St. Ingbert
Nach dem Beginn der Stahlbaumontage am 24. September sind inzwischen 10 Segmente der Grumbachtalbrücke montiert. Die einzelnen Stahlbauteile mit Gewichten von bis zu 140 Tonnen wurden an unserem Stammsitz in Darmstadt unter höchsten Qualitätsstandards gefertigt und mit Schwerlasttransportern nach St. Ingbert geliefert.
Gewaltige Mobilkrane mit einer max. Traglast von 500 Tonnen haben die schweren Stahlbrückenteile präzise auf ihre Pfeiler gehoben. Im Anschluss an die Hubmontage wurden die einzelnen Schusssegmente miteinander verschweißt.
In den kommenden Wochen werden noch weitere Teile der insgesamt 4800 Tonnen schweren Stahlkonstruktion angeliefert und montiert, so dass der Überbau noch vor Weihnachten am zweiten Widerlager angekommen sein wird. Die Montage der letzten beiden Schüsse ist für Anfang 2021 geplant.
Die Bietergemeinschaft Adam Hörnig GmbH und Donges SteelTec GmbH erhält den Auftrag für den Ersatzneubau der Talbrücke Thulba. Es geht um zwei Überbauten der Autobahnbücke der A7 zwischen Würzburg und Fulda im Streckenabschnitt AS Bad Kissingen/Oberthulba. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von je 460 m, bis zu 53 m über Tal, überführt die A7 über die Thulba sowie über diverse Wald- und Wirtschaftswege.
Der Ersatzneubau, für die im Jahr 1968 fertiggestellte und nun abzubrechende, 7-feldrige Brücke, ist eine Stahlverbundbrücke, die längs eingeschoben wird. Die Stahlbautonnage beträgt insgesamt 6.000 Tonnen. „Wir sind sehr stolz, dass wir den Auftrag zusammen mit unserem langjährigen Partner, der Adam Hörnig GmbH, erhalten haben“, so Stephan Langer, Geschäftsleiter Brückenbau der Donges SteelTec GmbH. „Solche besonders herausfordernden Bauwerke sind unser Steckenpferd und wir freuen uns, an derart großartigen Brücken mitgestalten zu können.“ Bauherr ist das Autobahnamt Nordbayern, für das Donges SteelTec bereits die Talbrücke Heidingsfeld und Breitengüßbach bauen konnte. Der Bau startet im Herbst 2020; die Bauzeit wird mit rund sechs Jahren angesetzt.
Mitte Mai begann die Montage der neuen Eisenbahnüberführung über die Steinach in Balingen. Zunächst wurde ein Traggerüst montiert, auf dem die neugefertigten Brückenteile abgelegt und verschweißt werden konnten. Nachdem die Fahrbahnplatten als erste Bauteile auf das Traggerüst gesetzt waren, wurden die beiden großen Fachwerkscheiben eingehoben. Dabei war die Montage nicht einfach, denn die 44 Meter langen Fachwerke mussten rückwärts unter der alten Eisenbahnbrücke angeliefert werden. Dies stellte sich schon allein aufgrund der geringen Durchfahrtshöhe als großes Problem dar: Die LKWs konnten nicht ganz unter der Brücke durchfahren. Die Lösung bestand darin, die langen Fachwerke mithilfe eines 700 Tonnen Krans unter der alten Bestandsbrücke anzuheben. Der Kran entlud also die LKWs, legte die Bauteile neben dem Traggerüst ab, richtete sie auf und hob die 64 Tonnen schweren Fachwerke auf das Traggerüst. Hierbei war besonders viel Feingefühl gefragt, da der Bahnbetrieb auf der Bestandsbrücke währenddessen nicht eingestellt wurde.
Nach dieser Montagephase wurde das Traggerüst komplettiert und im Anschluss noch die kleineren Fachwerkscheiben eingehoben. Aktuell wird die gesamte Brücke verschweißt und der Korrosionsschutz fertiggestellt. Die Arbeiten verlaufen termingerecht.
Im Anschluss an die Stahlbauarbeiten wird die alte Bestandsbrücke durch den Auftraggeber demontiert und die neue Brücke in ihre Endlage verschoben.
Darmstadt, Juni 2020.
Donges SteelTec ist mit der Produktion der neuen Brücke über die Rheinstraße in Darmstadt beauftragt. Das nahm der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch zusammen mit Michael Kolmer vom Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung am 24. Juni zum Anlass für einen Besuch der Produktionshallen, während dessen mit Geschäftsführung und Betriebsrat über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert wurde.
Als Darmstädter Traditionsunternehmen ist es eine besondere Ehre, die Brücken der eigenen Stadt zu bauen. Das spürten auch Oberbürgermeister Jochen Partsch und Michael Kolmer beim Besuch des fast 150 Jahre alten Unternehmens. Gerade entsteht dort die neue Darmstädter Rheinstraßen Brücke in 100%iger Präzisionsarbeit. Betriebsleiter, Dr. Peter Schäfer, erklärte in der Produktionshalle den beiden Vertretern der Stadt die besonderen Herausforderungen bei der Produktion der 318 m langen und 3 m breiten Stahltrogbrücke. Für die Stahlkonstruktion wurden 370 t Stahl verbaut. OB Partsch dazu: „Die Fuß- und Radwegebrücke über die Rheinstraße wird einen Engpass unter den Verbindungen im Darmstädter Westen, insbesondere zum Hauptbahnhof schließen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende, für den wir uns lange eingesetzt haben. Umso erfreulicher, dass die Brücke ein echtes Produkt „Made in Darmstadt“ wird. Donges ist ein Leuchtturm-Unternehmen unserer Stadt und steht beispielhaft für den wichtigen produzierenden Kern des Darmstädter Wirtschaftslebens.“
Das Unternehmen konnte in letzter Zeit zahlreiche weitere Aufträge bzw. Submissionen gewinnen, wie z.B. die Submission zum Ersatzneubau der Talbrücke Thulba. Die Marktpräsenz und die Entwicklung, die das Unternehmen über die letzten Jahre vorweisen kann, würdigt auch der Besuch. Gerade in den aktuell unsicheren Zeiten, sind volle Auftragsbücher keine Selbstverständlichkeit.
Natürlich braucht es dafür auch Fachkräfte, die leider Mangelware geworden sind. Donges SteelTec sucht händeringend nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, was trotz der Nähe zur Technischen Universität Darmstadt eine riesige Herausforderung ist. Deshalb investiert das Unternehmen in die Ausbildung eigener Mitarbeiter und wird in diesem Jahr insgesamt sechs Auszubildende beschäftigen.
Trotz der nationalen Ausrichtung des Unternehmens und der Zugehörigkeit zur internationalen Donges Group mit insgesamt fünf Unternehmen, gibt es eine große regionale Verbundenheit der zum Großteil sehr langjährigen Mitarbeiter. Man ist stolz auf die Aufträge in der Nähe und vor allem darauf, bei der Infrastruktur-Gestaltung der eigenen Heimat mitzuwirken. „Deshalb ist es uns sehr wichtig, uns regelmäßig mit den Vertretern der Stadt abzustimmen, um so gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anzugehen“, sind sich die Geschäftsführer Peter Brechtelsbauer und Frank Krauskopf einig.
Ercan Kaya, Gesamtbetriebsratsvorsitzender, hat bereits seine Ausbildung „bei Donges“ gemacht und brennt für jedes Projekt: „Wir lieben den Stahlbau. Für uns ist jede Konstruktion individuell und besonders. Vieles hat sich in den letzten fast 150 Jahren verändert, das nicht.“ Geschäftsführung und Betriebsrat bedanken sich für den Besuch der Stadtvertreter und den spannenden Austausch.
Über Donges SteelTec
Donges SteelTec ist führend in der Planung, Herstellung und Montage von Stahlbrücken- und Stahlhochbau-Projekten in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Das Unternehmen bietet das komplette Projektmanagement aus einer Hand – von der Planung und statischen Berechnung der Konstruktion bis hin zur Fertigung und Montage.
Seit 2018 ist Donges SteelTec ein Unternehmen der Donges Group. Die Donges Group ist führender Anbieter für Brücken- und Stahlbau sowie Dach- und Fassadensysteme in Europa. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Marken Donges SteelTec GmbH, FDT Flachdach Technologie GmbH, Kalzip GmbH, NORDEC OY und Norsilk SAS und beschäftigt rund 1400 Mitarbeiter in über 30 Ländern.
Mit dem Einhub der Brücke A46 Westring ging für unsere Brückenbauer ein ereignisreicher April zu Ende. In der Nacht vom 25. auf den 26. April wurde der 2. Bauabschnitt der Autobahnbrücke erfolgreich montiert.
Zwei 300 t Krane an den Widerlagern und ein 750 t Kran unterhalb der Brücke sorgten dafür, dass die Stahlbauteile eingehoben werden konnten. Über die bereits im 1. Bauabschnitt gefertigte Brücke wurden die Teile mit Hilfe von Schwertransportern angeliefert, mit zwei Kranen verschwenkt und auf den neuen Pfeilern abgesetzt.
Zuerst erfolgte der Einhub der beiden äußeren Felder, bestehend aus je zwei Hohlkästen mit einer Länge von ca. 37 m. Dann folgte der Endquerträger und der Querträger am Pfeiler. Somit waren die beiden Hohlkästen miteinander verbunden.
Zum Abschluss wurde die Brücke durch die beiden 18 m langen Mittelbauteile komplettiert, die unterhalb der Brücke angeliefert und mit dem 750 t Kran im Singlehub passgenau eingehoben wurden.
Die Gesamtlänge der dreifeldrigen Stahlverbundbrücke beträgt 105 m bei einer Gesamtüberbaubreite von 36 m. Für die gesamte Stahlkonstruktion des Bauwerks wurden 1000 t Stahl verbaut.
Der zweite Verschub der Brücke nördlich von Bamberg wurde am Wochenende 17./18.04.2020 von unseren Monteuren erfolgreich abgeschlossen.
Im Zuge des Ersatzneubaus BW93b der BAB A73 Bamberg-Lichtenfels wurde die Stahlkonstruktion (ca. 1.400 t) des Stahlverbundbauwerkes mit Beginn der Sperrpause der Deutschen Bahn am Samstag um 45 m über die B4 und die zu überführende Bahnstrecke verschoben und erreichte planmäßig den Hilfspfeiler.
Am darauffolgenden Sonntag fand der Restverschub mit insgesamt 70 m bis zum Widerlager 40 statt. Während des nächsten Wochenendeinsatzes wurde die Brücke dann auf ihre vorgesehene Endlage um 1,30 m abgestapelt.
Die Stahlverbundbrücke besteht aus zwei getrennten Überbauten (Teilbauwerk 1 Richtungsfahrbahn Lichtenfels und Teilbauwerk 2 Richtungsfahrbahn Bamberg). Die beiden getrennten Überbauten sind antimetrisch gestaltete, geometrisch besonders anspruchsvolle Trogbauwerke aus Stahl mit einer Betonfahrbahnplatte. Die Gesamtlänge der dreifeldrigen Brücke beträgt 150 m bei einer Gesamtüberbaubreite von 37,20 m. Für die gesamte Stahlkonstruktion des Bauwerks werden 2800 t Stahl benötigt.
In Riederich wurden zwei Dickblechbrücken mit einem Einzelgewicht von ca. 37 t auf die neuen Widerlager aufgesetzt. Die Eisenbahnüberführung besteht aus zwei getrennten Überbauten. Jeder Überbau wird als Trogbrücke mit Dickblech ausgeführt. An jeden der beiden Überbauten wird einseitig ein Gehweg angebaut. Die Spannweite der Brücke beträgt ca. 6,10 m, die Konstruktionshöhe 0,8 m. Jeder der Überbauten hat eine Breite von 4,48 m. Die Gehwege haben Breiten von bis zu 1,19 m.
Die Brückenteile wurden auf Zulagestapeln abgesetzt und verbleiben solange auf diesen, bis die Lager vergossen sind. Im Anschluss wurden die Gehwege angebaut.
In diesem Zustand wartet die Brücke jetzt darauf, dass sie gemeinsam mit den beiden Widerlagern in ihre Endposition verschoben werden kann.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung